Der weiße Riese
 Ein schicker 87er Buchhalter
Automatic...
und das
was 2011 noch übrig blieb
Diesen 1987er 300D habe ich im Januar 2009
als Schlachtfahrzeug für meinen Kombi gekauft, dessen Motor so langsam, nach 640.000km,
schlappmachte.
Der
Wagen war fast ein Ersthänder, hatte ausser Automatic und ASD fast
keine Ausstattung, er hatte fast keinen Rost und die Reparatur fast
aller beim Kauf festgestellten Mängel
hatte fast kein Geld gekostet. Wolle und ich, wir waren die einzigen, die
sich diesen Wagen bei -12°C angucken wollten, der Wagen war abgemeldet und
unter einer 10cm dicken Schneeschicht verborgen. Die ABS- und
Brems-Verschleißanzeige-Lampe glimmte, ansonsten waren alle Birnchen
defekt. Leerlaufanhebung und Drehzahlmesser waren kaputt und der Tacho
hatte bei 156000 km aufgehört Kilometer zu zählen. Aber der kalte Wagen
sprang auf Anhieb an und lies sich in der Einfahrt auch fahren. Also haben
wir den Wagen gekauft und angemeldet. Bei der ersten Probefahrt zeigte
sich dann, dass weder Teillast- noch Vollastkickdown
funktionierte, aber die Handrückschaltung ohne Zeitverzögerung vollzogen
wurde.

Schräg von vorne
Zuhause angekommen, reparierten mir Peter und Wolle
in der Mittagspause mal eben die Teillastkickdownfunktion, indem die beiden die
fehlende Schraube des Kickdownbowdenzuges durch ein Stückchen Papier ersetzten. Die erste Reparatur
des Tachos dauert circa 15 Minuten, hielt aber auch nur
200km.
 Hier
von rechts: Auch sehr weiß
Immer noch nicht sicher, ob ich hier einen guten Kauf
getätigt hatte, nahm ich den Wagen auf die Bühne, gönnte ihm neue Öle
und war doch positiv überrascht ob des pulvertrockenen Getriebes und,
sagen wir mal, des nicht tropfenden Motors.

Da ich keine Zeit mehr hatte, habe ich zunächst nur
die Sicherungen des Überspannungsrelais überprüft, und nachdem ich eine
der zwei Sicherungen getauscht hatte, war nicht nur die ABS-Lampe aus und
der Drehzahlmesser an, sondern auch der Vollastkickdown
funktionierte.

Danach habe ich noch alle defekten Lämpchen repariert
und den Auspuff geschweisst, der zwischen den Töpfen mit Hansaplat oder so
etwas professionell geflickt worden war. Die Komponenten, die ich für
meinen Kombi brauche, mußten aber trotzdem sehr sorgfältig repariert
werden. Frische Öle hat der Wagen bekommen und fährt von Tag zu Tag
besser. Als nächstes musste der Tacho gefixt werden, denn mein Kombitacho
hat erstens eine andere Übersetzung und zweitens keine ASD Lampe. Die
Gesamtübersetzung beider Fahrzeuge ist zwar nahezu gleich, jedoch hat der
5Gang Schalter einen langen 5. Gang (i=0,82 oder so) und der Automatic
natürlich einen direkten 4. Gang (i=1,0). Dadurch ist
die Hinterachse des Schalters dementsprechend kürzer als die des
Automatics.
Tachoreparatur Alle
mechanischen Tachos fallen irgendwann durch nicht mehr zählende
Kilometerzähler aus. Das kommt dadurch zustande, dass die Tachowelle über
ein Schneckengetriebe eine Stahlwelle antreibt, die auf ein
Alu-Druckgußrad gepresst worden ist. Diese Pressverbindung hält auch
mindestens 15 Jahre, dann jedoch rutscht sie durch. Für die Zerlegung ist
es sinnvoll den Zeiger und das Ziffernblatt des Tachos zu
entfernen. Der Zeiger wird einfach abgezogen (Blechstreifen einsägen und
dann 90° umbiegen, unter den Zeigen schieben und
ab).
Danach wird die Welle von
der Seite ausgetrieben. Mann kann einen 2mm Schweißdraht von der anderen
Seite einschieben, um zu verhindern, dass die Kilometerscheiben sich
verschieben, wenn ich schon mal dabei bin, dann will ich aber auch genau
diese Scheiben sauberwischen, damit die "Einer- und Zehnerstelle" wieder
weiss und nicht mehr grau ist. Die Stelle, an der die Welle auf dem Alurad
sitzt wird durch eine leichte Verstemmung etwas aufgeweitet (einmal
vorsichtig mit dem Seitenschneider "markieren"), danach wird die Welle
wieder eingetrieben. Anschließend sollte der Tacho wieder einwandfrei
funktionieren.
Anschließend bin ich dem
ASD zu Leibe gerückt.
ASD
Reparatur Das Mercedes ASD hat bereits einen Fehlerspeicher,
der ohne Hilfsmittel auszulesen ist: Im Motorraum befindet sich auf der rechten Seite (Beifahrer) bei den Duoventielen
für die Heizung eine Diagnosedose. Nachdem der Deckel dieser Dose
abgenommen wurde, erscheinen durchnumerierte Kontakte. Das Auslesen des
ASD Steuergerätes übernimmt Kontakt 5. Zum Auslesen einfach
ein etwa 2m langes Kabel in den Kontakt 5 stecken und das andere
Ende bei laufendem Motor an das Zündschloss halten (Masse geben). Die ASD
Lampe geht aus und dann wieder an und redet per Blinkcodes
mit Dir, also Blinken mitzählen: 1
normal 2 Steuergerät kaputt 3 Bremslichtschalter kaputt 4
Drehzahl VL fehlt 5 Drehzahl VR fehlt 6 Drehzahl Hinterachse fehlt
7 alle Drehzahlen fehlen 8 Magnetventil oder Bremslichtschalter
kaputt. Wenn man das Kabel ca. 15 sek an Masse hält ist der
Fehlerspeicher gelöscht und das Lämpchen bleibt aus.
Beim weißen Riesen ist das
Magnetventil kaputt, das Steuergerät
hat 8x geblinkt. Aber geschlachtet wird er
trotzdem!
Alex Troska im Februar
2009
Der weisse muss
dran glauben Wie bereits auf der "Der Kombi"-Seite erwähnt,
wurde der sehr gute 300er Dieselmotor des weissen Riesen für den roten
Riesen gebraucht und im Sommer 2009 fachmännisch explantiert. Zeitnah
hatte ich dann auch einen Großteil der Elektrik entfernt um zu verhindern,
dass ich den weissen am Ende doch noch mit dem müden 300er Motor aus dem
roten verheirate.
Dann stand er bis zum
Sommer 2011 in meiner Halle und regelmäßig wurden irgendwelche Teile
ausgebaut. Mal abgesehen, dass ständig irgendjemand irgendein Teil
gebrauchen konnte, verlangte auch der rote Kombi öfter nach dem einen oder
anderen Ersatzteil aus dem weissen. Ein Stück Spritleitung, ein
Unterdruckelement oder auch die komplette Vorderachse wanderten aus dem
weissen in den roten Benz. Die Türdichtungen tauschte ich noch und lange
stand der weisse dann ohne Vorderräder auf einem Rollbrett, so dass
er noch schiebbar war.
Schliesslich schlachteten
Wolle und ich den Wagen dann aber in zwei Abenden fertig, weil schon der
nächste W124 auf den Parkplatz wartete. Der Lüfterkasten sollte noch raus
und die gesamte Hinterachse auf jeden Fall auch noch. Ach ja, Harry
brauchte noch die Limousinenteile, also hintere Türen, und die
Stoßstangen. Als die Hinterachse raus war, war aber auch klar, jetzt muss
die Karre weg. Wir entschieden uns, wie es Christian bereits mit diversten
Audis vorgemacht hatte, auf die Variante mit meinen
2t-Schüttguthänger.
 Der
weisse Riese auf dem
Hänger
und der rote Kombi davor
Wie auf den Fotos zu
erkennen: Autos werden von mir so geschlachtet, wie Kotelets gegessen
werden - übrig bleibt nur der Knochen ohne Haut. Ach ja: Rost habe ich bis
zum Schluss kaum gesehen.
 Kaputt
gemacht!
Abschiedsfoto
Fazit: Im Vergleich zu den 124er,
die ich in diesem Jahr gekauft habe, war der weisse Riese relativ teuer,
jedoch ist mir aufgefallen, dass ich für meinen roten Benz ausser
Verschleissteilen und Betriebsstoffen seit 2009 gar keine Ersatzteile mehr
gekauft hatte, weil ich alles aus dem weissen nehmen konnte. Also, auch
wenn ich den Motor, das Getriebe, die Wellen und das Differential aus
diesem Autos nicht gebraucht hätte, wäre es ein Businesscase gewesen die
Karre zu kaufen und zu schlachten.
at 04.Oktober
2011
nach
oben
|