Der 180er
C-Klasse Bj. 1996, Klima,
rot!
Dann gibt es auch noch einen 180er. Der hat 350.000km auf der Uhr und
seit einiger Zeit eine defekte Kupplung.

3 mal Mercedes Schnauze
Das Getriebe am 180er ist sehr einfach auszubauen. Kardanwelle
abflanschen, Getriebelager ausbauen, Kupplungsleitung abschließen und
Getriebeflansch abschrauben. Man kommt an alle Schrauben gut ran. Wichtig:
Man brauch mindestens 2 lange 1/2" Knarrenverlängerungen um an die
Schrauben von hinten heranzukommen.
 Lenkung und Zahnkranz Kardan
Die Getriebeeingangswelle wird dann mit dem Getriebe aus der
Kupplung gezogen. Diese Kupplung ist verschlissen. Die Nieten sind schon
angeschliffen.
 Ausrücklager
Angeschliffener
Niet

Schwungscheibe
Um die neue Kupplung vernünftig einbauen zu können, benötigt man einen
Zentrierdorn. Diesen kann man kaufen, man kann ein altes Getriebe
schlachten, indem man die Eingangswelle abflext und als Dorn benutzt, oder
man dreht sich einen Zentrierdorn. Für den 180er muss er die zwei Absätze
haben: Im Bereich des Pilotlagers muss er 15mm Durchmesser und 18mm Länge
haben, im Bereich der Kurzverzahnung muss der Dorn 28mm Durchmesser haben.
Er sollte insgesamt circa 100mm lang sein, damit man ihn vernünftig
benutzen kann.
Wir haben uns dafür entschieden, auch den Simmering an der Kurbelwelle
und das Pilotlager zu tauschen. Leider muss der komplette Lagerdeckel mit
SImmering getauscht werden. Das Ersatzteil ist nicht so schick wie das
Originalteil. Der Originaldeckel hat einen einvulkanisierten Simmering und
eine Dichtlippe. Das Austauschteil muss mit Dichtmasse verbaut werden.
Nicht so toll. Das Pilotlager wird von hinten aus dem Schwungrad
ausgetrieben. Eingesetzt haben wir das kalte Lager in das circa 60° warme
Schwungrad. Hat aber noch einige kräftige Schläge gebraucht.

Kurbelwelle mit neuem
Simmering Mitnehmerscheibe
und Zentrierdorn
Das Schwungrad wird mit neuen Torx-Schrauben verbaut. Diese müssen mit
40Nm angezogen werden. Danach werden die Schrauben noch 90°
nachgezogen.
Nach Montage des Getriebes ließ sich die Kupplung nicht entlüften,
warum weiß ich nicht. Wir haben dann das Getriebe nochmal ausgebaut, den
Sitz des Ausrücklagers kontrolliert und das Getriebe wieder eingebaut. Bei
zweiten Mal haben wir das Getriebe zunächst mit 3 Schrauben fixiert und
dann die Kupplungsbetätigung entlüftet. Also: Tip für jeden - erst
Getriebe fixieren, dann Kupplung entlüften, dann Rest zusammenbauen. Das
Gute an dieser Geschichte: Getriebe aus und einbauen schaffe ich jetzt in
anderthalb Stunden.
A. Troska, Im November 2007
|