Der 4Matic 300TD Turbo 4 Matic Bj 1991
Das die Daimlers sowas
überhaubt gebaut haben. Wer durch die Dünen
fahren mußte oder wollte, konnte seit der frühen Nachkriegszeit einen Unimog
ordern. Der war sehr geländegängig und sehr unbequem (vor allem für
den Beifahrer) sollte aber urprünglich auch für die Fahrt in
die Oper das passende Fahrzeug sein ... (zu Zeiten als Amis noch
den Morgenthau-Plan als das einzig adäquate Mittel gesehen hatten den
Deutschen die Kriegslust auszutreiben. Kurzum: Der erste Unimog war nur praktisch. Dieser W124
dagegen bietet deutlich mehr als die Möglichkeit einen Eisenbahnwaggon aus dem Matsch zu ziehen:
Einen schönen großen Dieselmotor; einen Turbolader, damit man die ganzen Differentiale,
Getriebe und Sperren überhaupt bewegen kann, außen Tarnfarbe (grün metallic)
und innen auch -
grün.
OK, der Erstbesitzer war Jäger. Der Aufkleber in Form eines Filzhutes
mit gekreuzten Langwaffen auf dem linken Dreiecksfenster an der hinteren
Tür verriet es. Auch deshalb hatte dieser Erstbesitzer den Wagen wohl
mit Standheizung bestellt, nämlich um sich sich nach stundenlangen starren
Ausharren auf dem kalten Hochsitz und dem nach erfolgreichem
Niederstrecken der Stücke und dem anschliessenden obligatorischem
Ausweiden der Viecher die abgefrorenen Finger wärmen
konnte.
Der 4Matic ist ein ganz normaler 124er, nur, dass er eben auch auf
vereisten Flüssen flüssig startet, wie man vor Jahrem in einem nicht ganz
ernst gemeinten Buch lesen konnte. Abgesehen davon ist dieser Wagen ein
völlig normaler 124er.
NEIN - Ist er nicht. Er sieht
zwar normal aus (natürlich hochbeiniger als ich es schön finde), er ist
aber gar nicht normal: Die Vorderachse ist anders und die Kardanwelle, der
Getriebetunnel ist breiter und die Matten im Innenraum passen nicht.
Selbst der Shifter (PRNDL) ist anders und natürlich die Schaltstange
 Nach Getriebereparatur im
Hof
mal saubermachen
Der Erstbesitzer entschloss sich jedenfalls im Sommer des Jahres 1991 die nicht
ganz kleine Summe von 96.500 Deutsche Mark für einen Benz auszugeben, der
4-füßig unterwegs sein sollte. Offenbar sollte die Summe nicht
sechsstellig werden, denn ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, wieso
man 12 Tausis für den Allradantrieb ausgibt und dann das Kiloeuro für die
elektrischen FH oder die Lederaussstattung weg läßt.
 Der 4Füßler von
hinten mit
Tochter Leni
Bis 2010 fuhr mein Freund Wolle die Karre und
entschied sich dann dazu sich von dieser zu trennen, nachdem sie ihm
wirklich viel Ärger bereitet hatte: Nach dem Kauf fiel der Auspuff
ab, wenige 1000km später riss die Steuerkette und dann im Jahre 2009 spuckte
das Getriebe Öl. Die erfolgte Reparatur war nicht so erfolgreich, denn
nach etwa 5000km frass das Gleitlager des Wandlers auf der Primärpumpe. Kurzum, Wolle
hatte die Schnauze voll und ich kaufte ihm das Wrack ab
(eigentlich habe ich es mir über Ebay mit dem geliehenen Account
meiner Frau erschlichen, denn er wollte mich vor diesem
Auto verschonen). Ursprünglich wollte ich den sehr gut erhaltenen Kombi schlachten bzw. (sehr
gruselig) das aus meinem roten Kombi vorhandene Schaltgetriebe in diesen
Wagen einbauen und ihn damit zum einzigen Turbo-Schalter machen und
ihn seines Vorderachsantriebs berauben.
 repariertes Getriebe
auf
Werkbank
ohne Worte
Hab ich aber (Gott sei Dank)
nicht. Peter F. (das ist der der sich mit Benziner-Benzen so gut auskennt) machte mich mit Herrn
Spellerberg von der Fa. Auto Anft in Bochum bekannt und der half dann das
Getriebe wieder heil zu machen. Am 22.07.2011 habe ich das
Getriebe dann eingebaut und am 23.07.2011 um 01:30 nach zwei Jahren
den Motor gestartet. Er hustete geringfügig aber schaltet samtweich,
entlüftete alle seine hydraulischen Systeme selbsttätig und funktioniert
einfach.

Turbo
95kg
und 1,20 m lang
Da ich den Ausbau des Getriebes nicht selbst vorgenommen hatte und
dieser auch bereits 2 Jahre her war, habe ich mir für den Zusammenbau 2
Abende in der Werkstatt gegönnt, weil ja immer irgend ein Teil fehlt. Bei
uns war es die Schaltstange, die einfach nicht aufzufinden war. Aber
Daimer-Benz hatte eine neue für uns, die zwar das 4fache der normalen
Schaltstange kostet aber nach 24 Stunden da war.
 Motor ohne
Getriebe
(Flexplate) 4Matic
auf der Bühne
 und nochmal von
schräg
hinten
und von der Seite
Ach übrigens: Ich fahre ihn sehr gerne. Die
Automatic ist butterweich abgestimmt, er startet im gegensatz zu den
anderen 722er Automaten seines Jahrgangs im ersten
Gang und fährt bis 12 km/h automatisch
vierfüßig um dann auf Hinterradantrieb umzuschalten. Bei sanfter Fahrweise kann der
Wagen eine 3-4 Schaltung hinlegen, ohne dass sich
die Motordrehzahl überhaupt verändert. Bezahlt werden muss das allerdings mit einem Spritverbrauch
zwischen 11 und 14 Litern.
 Leni und die
Kindersitzbank
Innen: Grün!
Einschub Oktober 2012 - wieder mal eine gebrochene Seitenwelle
hinten Ach so, habe ich gerade gesagt, 4Matic wäre Unsinn oder
überflüssig oder so etwas? Also trug es sich zu im Sommer des Jahres
2012, dass ich von der Arbeit startete um meines Weges zu fahren und es
tat einen Schlag - ich fuhr zurück um zu sehen wen ich überfahren hätte,
aber nichts war zu sehen. Bei der anschliessenden Vorwährtsfahrt und dem
Leuchten der 4Maticlampe und etwas später auch der ABS Lampe wußte ich
aber was los war: Wieder mal war mir eine Seitenwelle an der Hinterachse
gebrochen. Gleiches Bruchbild wie beim 24V, ein schicker diagonal
verlaufender Torsionsbruch wie aus jedem mittelmäßigem
Schadenakkumulationshypothesenbuch.
Also: Anderes Auto, anderer Motor, andere Seite (hier war links
kaputt), aber ähnliche Laufleistung (350.000km). Auch die Reparatur war
gleich, der 320er wurde auch der 2. Welle beraubt. Offenbar ist es so,
dass die Lebensdauer der Seitenwellen (200D Automatic bis 500E ist
identisch) begrenzt ist. Bei ca. 300.000km hauchen die ihr Leben aus.
Witzig nur, dass mich der 4Matic wie selbstverständlich nach Hause
brachte. Als Fronttriebler wie ein schnöder Golf. Danke 4Matic!
7-Sitzer
Auch diesen Wagen habe ich wieder mit einer Zusatzsitzbank aufgewertet. Pinie 066 (Stoff
grün) war ziemlich selten (weil hässlich), als dann die Sitzbank bei
Ebay auftauchte, wußte ich, dass ich mich mit dem auch innen grünen Auto
anfreunden werde.
 Ausflug in die Eifel
...
... mit 7 Mann
Reparatur des Getriebeöl-Kühlerlüfters Ich gebe zu,
dass ich lange Zeit nicht gewußt habe, dass es neben dem Standard
Getriebeölwasserkühler (der in den Motorwasserkreislauf integriert ist)
auch einen größeren Getriebeöl/Wasserkühler gab.
Meine Literaturrecherche bisher ergab, dass dieser nur(?) in der
Kombination mit original mitbestellter Anhängerkupplung verbaut und
geliefert wurde. Wer hier genaueres weiss, schreibe mir bitte eine Email.
Dieser Kühler sitzt rechts in der Frontschürze uns besaß einen
Elektrolüfter, der völlig defekt war, weil dieser erstens nie gebraucht
wurde und zweitens zimelich genau im Spritzwasserbereich liegt. Ebay hatte
schon lange keinen und Ersatz kostet 350 Euro plus Mws.
 Position des Kühlers vorne
rechts
...hier mit Kühlerzarge
Solange man fährt gibt es eh keine Probleme, lediglich bei großen
Anhängelasten in Verbindung mit niedrigen Fahrgeschwindigkeiten ergibt
sich offenbar eine Temperatursituation, die der Standardkühler nicht mehr
stemmen kann.
 Lüftermotor aus einen Ford
...
... adaptiert
Eine nicht bestätigte Quelle (n.t.) behauptete, dass MB den Extralüfter
ab einer Anhängelast von 1500kg empfohlen hätte.
 Lüfter am Platz
Seit Mitte Oktober ist der Lüfter jetzt am Platz und ich fürchte, dass
ich mir eine Kontrolllampe einbauen muss, damit ich auch weiss, wann er
denn einschaltet.
Vielleicht in Kombination mit einer Möglichkeit den Allradantrieb und die
Sperren des Mitten- und des Hinterraddifferentials doch manuell schalten
zu können. (31.10.2011)
Abdichtung des Motors Zunächst mal sollte aber der
Motor abgedichtet werden. Zum einen hatte er immer noch eine mit Dierko HT
(einer roten Pampe) abgedichtete Ventildeckeldichtung, zum anderen war
mindestens eine Glühkerze defekt und das Leerlaufregelventil streikte, was
ich aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht wußte und deshalb den an der
Einspritzpumpe montierten Magnetsteller zur Anhebung der selbigen
begutachten wollte. In diesem Zusammenhang fiel mir dann auch die
versiffte Einspritzpumpe auf, deren Druckstutzendichtungen
ich aufgrund der nowendigen Zerlegung des Lufteinlaßsystems auch
wechseln würde.
 Turbomotor ohne
Lufteinlaß
Druckstutzen Einspritzpumpe
Eine defekte Glühkerze in Kombination mit einem zu niedrigem
Leerlauf ist übrigens bei -15°C Außentemperatur auch erlebenswert:
Der Motor springt von der Nicht-Vorwärmung eines seiner 6 Zylinder völlig
unbeeindruckt an und läuft dann aufgrund des defekten Leerlaufstellers bei
ca 400 U/min auf 5 Zylindern. Der sechste kommt dann nach ca. 10 sec. von
ganz alleine hinterhergetrottet.
 Nochmal der
Motor
...und die Ansaugbrücke
Die Spezial-Hazetnuß hat mir wieder Bosch Greuel in Köln
geliehen. Danke dafür! Wie bereits erwähnt zum Entlüften der
Einspritzanlage mindestens 1 Einspritzdüse nicht fest-schrauben.
Trotzdem mußte ich einmal die Batterie nachladen.
 HAZET
Spezialnuß
Kinder im Kofferraum
To be continued 7.5.12 at
|